Christine Gäbel

- M.A. Musiktherapie
- B.Sc. Gesundheitsmanagement
- Sexualtherapeutin
- Paartherapeutin
- Systemische Therapeutin und Beraterin
- Mediatorin
- Arbeits- und Organisationsberaterin (Einzel- und Team-Supervision, Begleitung von Teamentwicklungsprozessen)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Uniklinikum Heidelberg, Schwerpunkt Depressionen
Samantha Lang

- HP für Psychotherapie
- systemische Beraterin und Therapeutin i.A.
- psychologische Beraterin
- Kinder- & Jugendcoach
- sozialpädagogische Familienhelferin
- ehemals Gymnasiallehrerin
Katharina van Stein

- M.Sc. Psychologie, Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaften
- Sexualtherapeutin i.A.
- Systemische Therapeutin und Beraterin i.A.
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Uniklinikum Heidelberg, Schwerpunkt Endometriose
- Mitarbeiterin in der Spezialsprechstunde „Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität“ der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Uniklinikum Heidelberg
Wie wir arbeiten
Unser Therapieangebot richtet sich an Einzelpersonen, Paare oder Personen in anderen Beziehungskonstellationen.
Im Einzelsetting dauert ein Gespräch 50 Minuten und wird von einer Therapeutin durchgeführt. Gespräche im Mehrpersonensetting dauern 90 Minuten und werden nach Absprache und Bedarf von uns als Tandem oder durch eine Therapeutin durchgeführt.
Wir arbeiten systemisch-konstruktivistisch d.h. unsere Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass wir verschiedene Perspektiven in sozialen Beziehungen und deren Wechselwirkungen untereinander beleuchten. Eine neutrale, ergebnisoffene sowie lösungs- und ressourcenorientierte Haltung stellt die Grundlage für unser therapeutisches Handeln dar. Wir legen Wert auf einen wertschätzenden, respektvollen Umgang innerhalb der Therapiesitzungen in unserer Praxis.
Wir verstehen Sie als Expert*innen für sich selbst und Ihre Beziehung und unterstützen Sie dabei, Ihre individuellen Ziele zu bearbeiten und Lösungen dafür zu finden. Unsere Rolle dabei ist es, Sie bei diesem Prozess zu begleiten. Wir unterstützen Sie dabei, Perspektivwechsel vorzunehmen, eingefahrene Problemmuster zu hinterfragen und diese bei Bedarf umzugestalten. Oftmals lässt sich bereits durch eine kleine Veränderung eine große Wirkung erzielen.
Dafür sprechen wir mit Ihnen gern über Ihre individuellen und partnerschaftlichen Themen. Bei uns wird jedes Anliegen diskret behandelt und die Perspektiven aller Beteiligten als gleichwertig anerkannt. Wir arbeiten vor allem fragend und verstehen uns im Therapieprozess als Moderatorinnen bzw. Begleiterinnen auf dem Weg zu Ihrer individuellen Problemlösung. Dabei entscheiden Sie selbst, welche unserer Fragen Sie beantworten und welche Fragen Sie lieber unbeantwortet lassen möchten. Unsere Gespräche werden angereichert mit verschiedenen praktischen Methoden und Interventionen der Systemischen Therapie (https://www.dgsf.org/) und anderen verwandten Verfahren z.B. Aufstellungsarbeit oder Atemübungen. Bei Bedarf empfehlen wir Ihnen auch konkrete praktische Übungen für Zuhause. In unserer Praxis werden keine praktischen sexuellen Handlungen durchgeführt.